Griechische Sprache Geschichte
Urgriechisch oder Protogriechisch (ca. 3000 v. Chr.)
Als Urgriechisch oder Protogriechisch werden die Sprachen bezeichnet, die den mykenischen und altgriechischen Sprachen vorausgehen. Es gibt keinen schriftlichen Überlieferungen in urgriechischer Sprache. Urgriechisch wird chronologisch auf die Jahre 3000 v. Chr - 1600 v. Chr. gelegt.
Minoisches Griechisch (ca. 2000 – 1400 v. Chr)
Die minoische Sprache die in Kreta zur der Zeit der minoischen Hochkultur gesprochen wurde, ist in zwei Schriftsystemen überliefert, den kretischen Hieroglyphen und dem späteren Linear-A Schriftsystem. Die kretischen Hieroglyphen sind bis heute größtenteils unentschlüsselt. Das Linear-A Schriftsystem ist durch zahlreichen kretischen Tontafeln vom 18. - 15. Jahrhundet v. Chr. überliefert.
Epigraphische Studien die von der mykenischen Schift Linear-B ausgehen, machen es heute möglich die minoische Sprache zu lesen. Das Verständniss von Linear-A ist jedoch bis heute sehr beschränkt. Es gilt als gesichert das im Linear-A Schriftsystem ein Geschlecht, Substantive und Verbendungen verwendet wurden was Eigenschaften der indo-europäischen Sprachen sind.
Mykenisches Griechisch (ca. 1600 – 1100 v. Chr.)
Mykenisches Griechisch wurde auf dem griechischen Festland, auf Kreta, sowie dem heutigen Zypern zur Zeit der mykenischen Hochkultur gesprochen. Mykenisch ist in Form des Linear-B Schriftsystems erhalten welches erst seit 1952 bekannt ist und entschlüsselt wurde.
Aus dem mykenischen geht später Altgriechisch hervor, weshalb mykenisch auch als älteste dokumentierte Form der griechischen Sprache betrachtet wird. Die schriftlichen Überlieferungen sind inhatlich alle wirtschaftlicher oder administrativer Art. Linear-B hat mit etwa 200 Zeichen wesentlich mehr Zeichen als das heutige griechische Alphabet.
Altgriechisch (ca. 800 – 300 v. Chr.)
Mit der Entwicklung des griechischen Alphabets im 9. Jahrhundert v. Chr. beginnt die Sprachstufe Altgriechisch. Das griechische Alphabet stammt vom phönezischen Alphabet ab, der genaue Zeitpunkt der Übernahme ist jedoch unklar. Einer der ersten schriftlichen Nachweise der Verwendung des griechischen Alphabets ist die Kanne von Dipylon aus Athen
Da die phönezische Schrift eine Konsonantenschrift ist, wurden für das griechisch Alphabet einige phönezische Buchstaben als Vokale verwendet. Griechisch ist damit die erste Schrift mit Zeichen für Vokale und Konsontanten. Es gab verschiedene altgriechische Dialekte wie zum Beispiel Äolisch, Arkadisch-Kyprisch, Attisch, Dorisch order Ionisch, wobei der attische Dialekt als Norm für Altgriechisch gilt.
Koine-Griechisch (ca. 300 v. Chr. – 600 n. Chr.)
Die verschiedenen altgriechischen Dialekte vermischten sich im Zuge der Feldzüge Alexander des Großen schießlich zu einer Gemeinsprache (griechisch: koine) die als Koine-Griechisch bezeichnet wird. Die prägende Grundlage für den allgemeinen Dialekt ist dabei der attische Dialekt was auf die wichtige Stellung Athens zu dieser Zeit zurückzuführen ist. Das Erbe Alexander des Großen war ein hellenistisches Großreich sodass Koine-Griechisch selbst in Ägypten und Vorderasien gesprochen wurde.
Die Schriften des neuesten Testamentes der Bibel sind in einer Variante des Koine-Griechisch geschrieben. Mit dem Ende der Antike und dem Beginn des Mittelalters 600 n. Chr. beginnt auch eine neue Sprachstufe, das Mittelgriechisch.
Mittelgriechisch oder byzantinisches Griechisch (ca. 600 n. Chr. – 1453 n. Chr.)
Mittelgriechisch bildet das Bindeglied zwischen Koine-Griechisch und Neugriechisch und was die offizielle Sprache des byzantinischen Reiches welches von 395 n. Chr. – 1453 n. Chr. andauerte. Mittelgriechisch oder auch mittelalterliches Griechisch war zwar noch stark durch Altgriechisch geprägt, entwickelte aber über die Jahrhunderte wesentliche Eigenheiten die schließlich in der neugriechischen Sprache mündeten.
Das christliche Reich von Byzanz vollzog viele Bedeutungswandlungen für griechische Wörter so zum Beispiel für das Wort ἄγγελος, welches urpsrünglich die Bedeutung "Bote" hatte und zu "Himmelsbote" oder "Engel" umgewandelt wurde. Mit dem Fall von Konstantinopel wird das Ende des Mittelalters und der Beginng der neugriechischen Sprache angesetzt.
Neugriechisch (seit ca. 1500 n. Chr.)
Während der osmanischen Besetzung Griechenlands von etwa 400 Jahren, war Griechisch zwar keine Staatssprache mehr, wurde aber toleriert, konserviert und weiter vereinfacht. Mit dem Ende des osmanischen Reiches und der Gründung des Nationalstaates Griechenlands 1829 wurden die neugriechische Sprache Katharévousa (griechisch: die reine Sprache) eingeführt die Parallel zur Dimotiki (griechisch: Volkssprache) existierte. Da Katharévousa eine künstlich geschaffene Sprache war die sich am attischen Griechisch orientierte, wurde nach zahlreichen Reformen 1976 die Volkssprache zur Staatsprache ernannt.
Neugriechisch ist seitdem die Amtssprache Griechenlands und wird heute von etwa 13 Millionen Menschen gesprochen.
Griechische Sprache
Griechisch ist die offizielle Sprache des Landes Griechenland, welches auch die hellenische Republik genannt wird. Griechisch ist außerdem eine der offiziellen Sprachen der Republik von Zypern. Zudem leben heute viele Griechen und Zyprioten in the USA, in England, Australien, Deutschland , Kanada, Chile, Südafrika und Russland, aber auch in den Nachbarländern, wie Albanien, Bulgarien un Türkei.
Man schätzt, dass etwa 30% des englisches Wortschatzes direkt oder indirekt von der griechischen Sprache abstammen. Die meisten von den Wörtern mit griechischem Ursprung sind aus dem wissenschaftlichen oder technischem Bereich. So zum Beispiel:
aero-, auto-, kata-, hyper-, hypo-, mono-, psych-, tele-, photo-, meter, -logie.
Die Bedeutung des Wortes Katastrophe zum Beispiel kann man mit Griechischkenntnissen wunderbar herleiten. "Kata" bedeutet im griechisch "gegen", "strophe" bedeutet "Kurve". Katastrophe bedeutet daher semantisch so viel "aus der Kurve fliegen".
Auf Wikipedia findest du eine Liste von deutschen Fremdwörtern mit griechischem Ursprung.
Griechisch hat ein eigenen Alfabet was am Anfang sehr herausfordernd sein kann. Auch sich die Aussprache von verschiedenen Buchstabenkombinationen zu merken ist am Anfang nicht immer einfach. Wie bereits beschrieben wird dir beim Griechisch lernen jedoch auffallen, dass dir viele Wörter bekannt vor kommen. Das kann vor allem am Anfang sehr motivierend sein.
Für Menschen aus dem englischsprachigen Raum ist zumindest die Aussprache einfacher als für deutschsprachige Menschen. Viele der Buchstaben und Laute existieren so auch im Englischen. Genau wie im Deutschen gibt es drei Artikel im Griechischen: der, die, das.
Wie bei jeder neuen Sprache führt natürlich kein Weg an Disziplin und Fleiß vorbei. Das schöne bei der griechischen Sprache ist die griechische Musik. Es gibt viele wunderschöne griechische Melodien und Text die sehr motivieren können die Sprachkenntnisse zu verbessern. Auf Greeklyrics.de findest du übrigens viele griechische Lieder übersetzt in Deutsche. Diese kannst du als Vorlage nehmen um am Ende vielleicht sogar eigene Übersetzungen einreichen.
Hier ein paar von den schwierigsten griechischen Zungenbrechern:
Μια πάπια μα ποια πάπια, μια πάπια με παπιά.
Mia pápia ma pia pápia, mia pápia me papiá.
Άσπρη πέτρα ξέξασπρη κι' απ' τον ήλιο ξεξασπρότερη, σπάει σε σκύρα ξέξασπρα κι' απ' τον ήλιο ξεξασπρότερα.
Άspri pétra kséksaspri ki' ap' ton ílio kseksaspróteri, spái se skíra kséksaspra ki' ap' ton ílio kseksasprótera.
Ο παπάς ο παχύς έφαγε παχιά φακή. Γιατί παπά παχύ έφαγες παχιά φακή;
O papás o pachís éfaje pachiá fakí. Jiatí papá pachí éfajes pachiá fakí;
αλληλοεξουδετερωνόμασταν
λοπαδοτεμαχοσελαχογαλεοκρανιολειψανοδριμυποτριμματο
σιλφιοκαραβομελιτοκατακεχυμενοκιχλεπικοσσυφοφαττοπερι
στεραλεκτρυονοπτοκεφαλλιοκιγκλοπελειολαγῳοσιραιο
βαφητραγανοπτερύγων
Griechisch ist eine der ältesten Indoeuropäischen Sprachen und bildet einen unabhängigen Zweig der Indoeuropäischen Sprachfamilie.
Genau wie Latein hat Griechisch andere Sprachen auf der ganzen Welt stark beeinflusst. Wer Griechisch spricht hat daher große Vorteile Worte aus anderen, auch nicht-europäischen, Sprachen zu verstehen. Auch im Deutschen lässt sich mit Griechischkenntnissen die Bedeutung vieler Wörter ableiten.
Auch viele lateinische Wörter haben ihren Ursprung im Griechischen.
Γεια σας παιδιά,
Es gibt ein weiteres Phrasenbuch, das ihr vielleicht kennt, zumal es öfters in hiesigen Buchhanclungen aufliegt. "Dirty Greek" von Ulysses Press ist ebenso wie "Greek Slang" amerikanischen Ursprungs und enthält nicht nur dem Buchtitel entsprechende Phrasen, sondern auch "unbedenkliche" Alltagskommunikation. Nun einige weitere Beispiele zum Thema:
τα παίζω: 1.) Όταν κέρδισα το λαχείο, τά παιξα (= τα έπαιξα). Als ich beim Lotto gewann, bin ich ausgeflippt. 2.) Τά παιξαν όταν είδαν τους αστυνομικούς να έρχονται προς το μέρος τους. Sie sind heftig erschrocken, als sie bemerkten, dass die Polizisten zu ihnen kamen. 3.) Το τηλέφωνο τά χει (= τα έχει) παίξει, μία δουλεύει, μία δεν δουλεύει. Das Telefon spielt verrückt, manchmal funktioniert es, manchmal nicht.
τo παίζω: 1.) Του αρέσει να το παίζει. Es gefällt ihm, sich aufzuspielen. 2.) Με εκνευρίζει όταν το παίζει ότι είναι ο καλύτερος παίκτης της ομάδας. Es nervt mich, wenn er sich gebärdet, als sei er der beste Spieler der Mannschaft.
δεν τηv παλεύω: 1.) Είναι δέκα το βράδυ και ακόμα δουλεύω. Δεν την παλεύω! Es ist 10 Uhr abends und ich arbeite nach wie vor. Ich kann nicht mehr! 2.) Έχω πολύ διάβασμα, δεν την παλεύω σήμερα. Ich habe viel zu lernen, heute schaffe ich es nicht mehr.
Τα λέμε Sifis
Γεια σας,
ich hab mich bei meiner letzten Verabschiedung wieder einmal vertan. "Να τα πούμε;" (etwa: "Können wir loslegen?) fragen die Kinder zu Weihnachten, bevor sie ihre καλάντα vortragen. Es heißt richtig: "Θα τα πούμε." (hier freundliche Verabschiedungsfloskel, andererseits aber auch Drohung im Sinn von "Wir sprechen uns noch!").
Ευχαριστώ, Νινάκι, για το ενδιαφέρον σου! Wieder einige Beispiele:
την κοπανάω / κοπανώ: 1.) Λέω να την κοπανήσω πριν έρθει αυτός ο ενοχλητικός τύπος πάλι. Ich gedenke abzuhauen, bevor dieser lästige Typ wiederkommt. 2.) Μόλις έφυγε ο προιστάμενος, ο υπάλληλος την κοπάνησε. Kaum war der Vorgesetzte weg, machte sich der Angestellte aus dem Staub.
τα κοπανάω / κοπανώ: 1.) Κάθε βράδυ πάει στη ταβέρνα και τα κοπανάει. Jeden Abend geht er in die Taverne und betrinkt sich. 2.) Τα χει κοπανήσει. Er hat sich besoffen.
τη λέω: 1.) Μου την είπαν οι γονείς μου, γιατί γύρισα αργά το βράδυ. Die Eltern schimpften mich, weil ich abends spät nach Hause kam. 2.) Θα στη πει (= σου τη πει) το αφεντικό σου αν πας στη δουλειά ντυμένος έτσι. Der Chef wird dich rügen, wenn in diesem Aufzug zur Arbeit kommst.
Καληνύχτα Sifis
Ωωω, τι ωραίο παιδιά!
Σας ευχαριστώ πολύ! Το Hörbuch greek slang δεν ήξερα. Χαίρομαι πολύ, Σήφης, αν έχεις και άλλα παραδέιγματα.
Σας εύχομαι καλό σκ. Φιλιά
Νινάκη
Griechisch lernen Wir stellen vor Philologie
Christina ist geboren auf Zypern und hat griechische Philologie an der Uni Zypern und an der Uni Leipzig in Deutschland studiert. Dort hat sie ihr Masterstudium und Ihre Promotion über griechische Philologie abgeschlossen. Während der Promotion unterrichtete Neugriechisch und Altgriechisch an der Universität.
Sie hatte immer großes Interesse an der griechischen Literatur und der Entwicklung der griechischen Sprache und wollte immer ihren Studenten diese Liebe weiterleiten.
Neben der Forschung an der Uni in Deutschland und nachher auf Zypern machte ihr und macht ihr immer noch viel Spaß Deutschen Griechischunterricht beizubringen. In der Zukunft wird sie weiter als Griechischlehrerin arbeiten und Ausländern die griechische Sprache unterrichten.
Grammatik Griechisch lernen
In der Grammatik ist der Vokativ ein grammatikalischer Fall, der für ein Substantiv verwendet wird, welches eine angesprochene Person (Tier, Objekt usw.) identifiziert. Ein Vokativ ist ein Ausdruck der direkten Anrede, mit dem die Identität des Angesprochenen innerhalb eines Satzes ausdrücklich angegeben wird. Zum Beispiel ist in dem Satz "Ich weiß nicht, Leonida" Leonidas ein Vokativausdruck, der die angesprochene Partei angibt, im Gegensatz zu dem Satz "Ich kenne Leonidas nicht", in dem "Leonidas" das direkte Objekt des Verbs "wissen" ist.
Die griechische Übersetzung von Vokatik oder Anredefall ist κλητική πτώση.
Im griechischen ändert sich die Endung eines Substantivs im Vokativ und es wir kein Artikel vor dem Wort verwendet.
Männliche Namen oder Substantive können auf drei verschiedene Weisen enden: -ος, -ης oder -ας. Der Vokativ wird wie folgt gebildet:
Nominativ | Vokativ |
-ος | -ε oder -ο* |
-ης | -η |
-ας | -α |
*Wenn das Wort ein Name und zweisilbig ist, dann ist die Vokativendung "-ο"
Nominativ | Vokativ |
ο Λεωνάρδος | Λεωνάρδε |
ο Χρίστος | Χρίστο |
ο μπαμπάς | μπαμπά |
ο άντρας | άντρα |
ο οδηγός | οδηγέ |
ο βασιλιάς | βασιλιά |
ο Γιάννης | Γιάννη |
Weibliche Namen oder Substantive können auf zwei verschiedene Weisen enden: -η oder -α. Der Vokativ gleicht dem Nominativ:
Nominativ | Vokativ |
-η | -η |
-α | -α |
Nominativ | Vokativ |
η μάνα | μάνα |
η γιαγιά | γιαγιά |
η Ανθούλα | Ανθούλα |
η Αφροδίτη | Αφροδίτη |
Neutrale Substantive können auf drei verschiedene Weisen enden: -ο, -ι oder -μα. Der Vokativ gleicht dem Nominativ:
Nominativ | Vokativ |
-ο | -ο |
-ι | -ι |
-μα | -μα |
Nominativ | Vokativ |
το μοντέλο | μοντέλο |
το περιστέρι | περιστέρι |
το κορίτσι | κορίτσι |