Efsaia Gioroglou Griechisch lernen Griechisch ohne Grenzen Wir stellen vor
Schon die Bezeichnung "Griechisch ohne Grenzen" macht klar: Hier steckt weitaus mehr dahinter als nur "einfacher Griechischunterricht von der Stange". Griechisch ohne Grenzen vereint deutschsprachige Philhellenen, um eine der schönsten Sprachen der Welt zu erlernen. Doch wer steckt hinter diesem kleinen Unternehmen mit dem so im wahrsten Sinne des Wortes grenzenlosen Namen?
Die Schöpferin dieses kleinen Imperiums heißt Efsaia Gioroglou, ein zugegebenermaßen ebenso melodisch klingender Name, insbesondere, wenn man ihn auf Griechisch ausspricht. Dann wird nämlich das "i" im Vornamen besonders betont und der Name erhält einen besonderes hübschen Klang.
Efsaia ist als Griechin zweier nach Deutschland ausgewanderter Hellenen aus Thessaloniki und Kreta geboren. Sie wuchs in Nordrhein-Westfalen auf, besuchte die griechische Schule und ging dann zum Studieren nach Thessaloniki. Ihr tiefster Wunsch war es jedoch seit Kindheit an, Lehrerin zu werden. Nach einigen Arbeitsjahren in Deutschland kehrte sie nach Griechenland zurück, denn ihre Heimat ließ sie nicht mehr los. Nachdem sie Griechisch ohne Grenzen - eine mittlerweile renommierte Online-Sprachschule für Erwachsene - gründete, beschloss sie in Griechenland ihren Traum weiter zu leben. Sie eröffnete ihren Youtube-Kanal und teilt seitdem regelmäßig ihre in Griechenland gedrehten Videos aus ihrem Leben mit Tausenden Griechischlernern.
Ganz billig ist der Unterricht bei Efsaia nicht - das muss man zugeben. Aber ihr Unterricht ist auf sprachlichen Erfolg höchster Qualität gepaart mit einer Prise Spaß ausgerichtet. Qualität hat eben ihren Preis und das wissen auch ihre Schüler, wenn man sich die Rezensionen auf der Webseite durchliest.
Großen Erfolg genießen auch ihre zwei Bücher, die sie 2020 herausgebracht hat. Ihr erstes Buch "Griechisch mal anders - Das nicht standardisierte Lehrbuch" handelt von ihrem eigenen Leben aufgefrischt mit lustigen Familiengeschichten und Infokästchen zu Griechenland. Ihr zweites Buch „Κουβέντιασε! Lerne mit Dialogen in Griechenland zu sprechen“ verfasste sie zusammen mit einer Co-Autorin. Dieses Buch dreht sich ausschließlich, wie es der Titel schon vermuten lässt, um Dialoge in Griechenland. Das Besondere hierbei ist, dass alle Dialoge wahrhaftig so stattgefunden haben und viele Leser, die im Buch genannten Örtlichkeiten und eventuell sich selbst in ähnlichen Situationen wiedererkennen werden. Auch in diesem Buch wimmelt es natürlich von vielen Redewendungen und sprachlichen Besonderheiten - Qualität mit Hang zum Besonderen eben. Beide Bücher sind bilingual geschrieben, sprich in einem Neugriechisch verfasst, welches im mediterranen Hellas auch tatsächlich so gesprochen wird, darunter dann mit deutscher Übersetzung - ideal für deutschsprachige Griechischlerner.
Efsaia gehört sicherlich zu den wenigen Menschen, die es geschafft haben, Traum, Erfolg und Wirklichkeit zu vereinen. Dies konnte sie jedoch nur schaffen, da sie mit Begeisterung, Ehrgeiz und unendlicher Motivation ihren Traum leben wollte. So entstand, besteht und wächst Griechisch ohne Grenzen. Wo sie als nächstes hin möchte? Verrät sie uns noch nicht. Eins hat sie uns jedoch verraten: Ihr Kopf ist voller neuer bunter Ideen.
Es hat sich geklärt:
Ich habe einen Fehler gemacht und zwar beginnt der Satz nicht mit "Για τη Μαρία..." Sondern er heißt "Σαν την Μαρία δεν βάζω τίποτα" und heißt wohl so viel wie, dass sie einzigartig ist und sich mit niemandem vergleichen lässt.
Aber danke für eure Tipps. ❤️
Καλό βράδυ
Ich habe noch mehrere Übersetzungsmöglichkeiten gefunden, es kommt wohl auf den Zusammenhang an:
Ich werde Maria nichts vorwerfen.
Ich schiebe Maria nichts in die Schuhe.
Ich werde Maria nichts unterstellen.
Ich gebe Maria keine Schuld.
Das Verb "βάζω" kann ja sehr vieles bedeuten, es erinnert mich an an englische "put".
Danke, Pookie. Ja, das muss "για" heißen, war ein Flüchtigkeitsfehler.
Griechisch lernen Wir stellen vor Philologie
Christina ist geboren auf Zypern und hat griechische Philologie an der Uni Zypern und an der Uni Leipzig in Deutschland studiert. Dort hat sie ihr Masterstudium und Ihre Promotion über griechische Philologie abgeschlossen. Während der Promotion unterrichtete Neugriechisch und Altgriechisch an der Universität.
Sie hatte immer großes Interesse an der griechischen Literatur und der Entwicklung der griechischen Sprache und wollte immer ihren Studenten diese Liebe weiterleiten.
Neben der Forschung an der Uni in Deutschland und nachher auf Zypern machte ihr und macht ihr immer noch viel Spaß Deutschen Griechischunterricht beizubringen. In der Zukunft wird sie weiter als Griechischlehrerin arbeiten und Ausländern die griechische Sprache unterrichten.
Grammatik Griechisch lernen
In der Grammatik ist der Vokativ ein grammatikalischer Fall, der für ein Substantiv verwendet wird, welches eine angesprochene Person (Tier, Objekt usw.) identifiziert. Ein Vokativ ist ein Ausdruck der direkten Anrede, mit dem die Identität des Angesprochenen innerhalb eines Satzes ausdrücklich angegeben wird. Zum Beispiel ist in dem Satz "Ich weiß nicht, Leonida" Leonidas ein Vokativausdruck, der die angesprochene Partei angibt, im Gegensatz zu dem Satz "Ich kenne Leonidas nicht", in dem "Leonidas" das direkte Objekt des Verbs "wissen" ist.
Die griechische Übersetzung von Vokatik oder Anredefall ist κλητική πτώση.
Im griechischen ändert sich die Endung eines Substantivs im Vokativ und es wir kein Artikel vor dem Wort verwendet.
Männliche Namen oder Substantive können auf drei verschiedene Weisen enden: -ος, -ης oder -ας. Der Vokativ wird wie folgt gebildet:
Nominativ | Vokativ |
-ος | -ε oder -ο* |
-ης | -η |
-ας | -α |
*Wenn das Wort ein Name und zweisilbig ist, dann ist die Vokativendung "-ο"
Nominativ | Vokativ |
ο Λεωνάρδος | Λεωνάρδε |
ο Χρίστος | Χρίστο |
ο μπαμπάς | μπαμπά |
ο άντρας | άντρα |
ο οδηγός | οδηγέ |
ο βασιλιάς | βασιλιά |
ο Γιάννης | Γιάννη |
Weibliche Namen oder Substantive können auf zwei verschiedene Weisen enden: -η oder -α. Der Vokativ gleicht dem Nominativ:
Nominativ | Vokativ |
-η | -η |
-α | -α |
Nominativ | Vokativ |
η μάνα | μάνα |
η γιαγιά | γιαγιά |
η Ανθούλα | Ανθούλα |
η Αφροδίτη | Αφροδίτη |
Neutrale Substantive können auf drei verschiedene Weisen enden: -ο, -ι oder -μα. Der Vokativ gleicht dem Nominativ:
Nominativ | Vokativ |
-ο | -ο |
-ι | -ι |
-μα | -μα |
Nominativ | Vokativ |
το μοντέλο | μοντέλο |
το περιστέρι | περιστέρι |
το κορίτσι | κορίτσι |